Wollichs duftendes Clerodendrum - Notenmerkmale und Pflegeregeln

Clerodendrum Wallich ist eine seltene immergrüne Zierpflanze mit einem reichen, angenehmen Aroma, die vor nicht allzu langer Zeit bei Liebhabern von Zimmerpflanzen an Beliebtheit gewann.
Diejenigen, die sich für diesen eleganten und großzügig blühenden Busch entscheiden, werden natürlich Fragen zur richtigen Pflege dieser eher ausgefallenen Pflanze haben.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Wollichs Clerodendrum wie jede andere Kultur kompetente und spezielle Inhalte benötigt, da die Pflanze sonst krank werden oder sogar sterben kann. Dieser Artikel enthält alle notwendigen Anweisungen zur Pflege der Pflanze.
Botanische Beschreibung mit Foto und Auswahlhistorie
Hilfe Kallodendrum Wallich - ein weitläufiger Busch der Unterfamilie Zhivuchkovye Familie Iasnotkovye. Die Triebe der Pflanze sind verzweigt, sie haben einen halbkräuterigen Hauptstamm und mehrere Seitentriebe, in deren Spitzen sich panikartige Blütenstände bilden. Blütenstände bilden sich auch in den Blattsinus der Pflanze.In der Natur wächst Wollichs Klerodendrum zu Hause auf eineinhalb Meter - nicht mehr als einen halben Meter. Die Pflanze hat große lanzettliche Blätter von dunkelgrüner Farbe mit einem gewellten Rand, der sich am Stiel eines Strauchs bildet. Die Blätter einer erwachsenen Pflanze erreichen eine Länge von 15 cm und eine Breite von 5-10 cm.
Die Pflanze wurde nach dem dänischen Botaniker und Chirurgen Nathaniel Wollich benannt und entstand mit Hilfe einer häufigeren Art - dem Thrompson Clerodendrum. Das Heimatland der Pflanze sind die Bergregionen Nepals, Südchinas und die tropische Zone der Hindustan-Halbinsel.
Die Pflanze wurde zunächst in Gewächshäusern in Europa, dann in Amerika und in den Gärten von Ländern mit subtropischem Klima angebaut. 1999 begann der industrielle Anbau von Sträuchern, wodurch diese erschwinglicher wurden.
Schauen Sie sich das Blumenfoto an.



Welche Art von Valichi-Sorte hat es?
Hilfe Der lateinische Name der Pflanze ist Clerodendrum wallichiana ("clero" ist Schicksal, "dendrum" ist ein Baum, daher wird die Pflanze auch "Baum des Schicksals" genannt).Unterschiedliche Quellen erlauben unterschiedliche Namen:
- Valichi.
- Wallich.
- Wallich und so weiter.
Besondere Merkmale dieser Art von Clerodendrum sind:
- Kompaktheit - Im Gegensatz zu Thompsons Clodendrum ist diese Art klein und eignet sich zum Pflanzen in einem Cache-Topf.
- Große schneeweiße Blütenstände kleiner asymmetrischer Blüten mit langen Staubblättern, die ein angenehm duftendes Aroma ausstrahlen. Für dieses Merkmal wird die Pflanze auch als "Brautschleier" oder "Kleopatras Tränen" bezeichnet. Aufgrund der herabhängenden Triebe und der Form der Blütenblätter wird die Pflanze auch als "nickender Jasmin" bezeichnet.
Oft wird diese Art von Clerodendrum Prospero genannt.
Schauen Sie sich das Blumenfoto an.



Häusliche Pflege
Wallichs Clerodendrum gilt nicht nur als eine der schönsten Arten von Clodendrum, sondern auch als eine der launischsten und anspruchsvollsten Pflege. Unsachgemäße Pflege kann die Pflanze irreparabel schädigen und möglicherweise töten.
Wie, wo und zu welcher Jahreszeit soll gepflanzt werden?
Zu Hause kann die Pflanze zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden. Es lohnt sich jedoch, die Merkmale des Verhaltens der Pflanze in jeder Jahreszeit zu berücksichtigen und sich an diese anzupassen. Vor allem die warme Jahreszeit eignet sich zum Pflanzen von Wollichs Clerodendrum: im späten Frühling oder Sommer.
Boden- und Lebensraumanforderungen
Für das Pflanzen von „nickendem Jasmin“ ist ein vitaminisiertes, atmungsaktives Substrat am besten geeignet, aber es lohnt sich auch, Biohumus oder Kompost hinzuzufügen. Bei der Herstellung der Bodenzusammensetzung mit eigenen Händen lohnt es sich, dem Boden feinkörnigen Meersand und gekauften Perlit hinzuzufügen.
Es ist wichtig. In regelmäßigen Abständen muss das Substrat gewechselt werden, nachdem zuvor neuer Boden im Ofen desinfiziert wurde, und der überwachsene Strauch während des aktiven Wachstums nach dem Trimmen in einen geräumigeren Topf umgepflanzt werden.Die Pflanze ist photophil, es wird jedoch nicht empfohlen, sie direktem Sonnenlicht auszusetzen: Helles diffuses Licht ist besser geeignet. Als Lebensraum wird empfohlen, Fensterbänke an der Ost- und Westseite des Hauses zu wählen.
Bewässerungs- und Dressingregeln

Sie müssen die Pflanze in der heißen Jahreszeit regelmäßig gießen und sicherstellen, dass der Boden nicht vollständig, sondern nur zur Hälfte austrocknet. In der kühlen Jahreszeit hängt die Häufigkeit der Bewässerung von der Temperatur im Raum ab: Je niedriger die Temperatur, desto weniger Wasser wird benötigt.
Das Top-Dressing wird ab dem Zeitpunkt der Blüte (ca. Mitte März) angewendet . Dem Boden wird eine Lösung eines komplexen Mineraldüngers für blühende Pflanzen zugesetzt. Die Fütterung erfolgt einmal im Monat im Frühling-Sommer-Zeitraum, im Winter und Herbst muss die Pflanze nicht gefüttert werden.
Benötigen Sie einen Schnitt und welche anderen Verfahren sind erforderlich?
Um das dekorative Erscheinungsbild zu erhalten und die Pflanze von Trieben zu befreien, die die Krone verdicken, trockene Blätter und Blüten für hygienische Zwecke, muss die Pflanze regelmäßig geschnitten werden. Dieses Verfahren wird nicht öfter als einmal im Monat empfohlen.
Achtung Beim hygienischen Beschneiden müssen die getrockneten Pflanzenteile, überschüssigen Triebe und alle Pflanzenteile, die älter als ein Jahr sind, entfernt werden. Diese Teile müssen um etwa ein Drittel gekürzt werden. Ein kompetenter rechtzeitiger Schnitt ist erforderlich, wenn die Pflanze für die Blüte während der Ruhephase vorbereitet wird.Es ist auch wichtig, Schutz vor Schädlings- und Krankheitsschäden zu bieten, den Boden mit komplexen Düngemitteln zu versorgen und die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Regelmäßigkeit der Bewässerung besonders sorgfältig zu überwachen. Die Ruhephase beginnt am Ende der Blütezeit, danach muss die Pflanze umgepflanzt werden.
Die Transplantation muss unbedingt 30 Tage nach dem Ende der Blüte durchgeführt werden, da sonst die Gefahr einer Schädigung der Pflanze besteht.
Nach dem Umpflanzen sollte sich die Pflanze bis zum Ende der Wintersaison in einem Raum mit einer Temperatur von nicht mehr als + 15 ° C in einem Raum mit gutem Tageslicht befinden.
Wie vermehren?

Die Stecklinge werden mit Seitentrieben mit 3-4-Blatt-Knoten hergestellt.
- Die Triebe müssen in einem Winkel von 45 ° geschnitten werden, da sich auf diese Weise das Wurzelsystem schneller bildet.
- Die Stecklinge sind in Wachstumsstimulanzien eingeweicht - dazu müssen sie um den Schnittpunkt einige Zentimeter in die Lösung abgesenkt und 6-8 Stunden stehen gelassen werden.
- Anschließend sollte eine Bodenmischung aus Torf, Rasen und Sand hergestellt und in Gartenbehälter mit einem Durchmesser von 15 cm gefüllt werden.
- 3-4 Stecklinge werden in ein feuchtes Substrat gepflanzt, danach müssen sie mit einer dichten transparenten Kunststofffolie abgedeckt werden.
- Die Stecklinge sollten täglich 12 Stunden lang mit einem Tisch oder einer Gartenlampe konstant intensiv beleuchtet werden.
- Ab dem Zeitpunkt der Verstärkung der Stecklinge - etwa zwei Wochen ab dem Zeitpunkt des Pflanzens - müssen die Pflanzen in einen einzelnen Behälter umgepflanzt werden.
Die anschließende Pflege der Stecklinge erfolgt in der gleichen Reihenfolge wie bei erwachsenen Pflanzen.
Welche Schwierigkeiten können auftreten?
Es ist wichtig. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Wallichs Clodendrum eine anspruchsvolle Pflanze ist. Oft verursachen der Anbau und die Pflege bei vielen Gärtnern Schwierigkeiten.Fehler beim Füttern, Umpflanzen, Beschneiden und Pfropfen können zu Krankheiten der Pflanze führen, da das natürliche Abwehrsystem der Pflanze - ihre Immunität - geschwächt ist.

- Eines der Probleme, auf die Sie bei der Pflege einer Pflanze stoßen können, ist das plötzliche Aufhören der Blüte.
Dies kann folgende Ursachen haben:
- Mangel an Düngung, Dünger;
- Verletzung der Regelmäßigkeit, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur der Bewässerung;
- Fehler beim Umpflanzen und Beschneiden;
- unsachgemäße Überwinterung oder deren Fehlen.
Auch bei Pflanzen, die jünger als ein Jahr sind, tritt keine Blüte auf, dies ist jedoch in der Reihenfolge der Dinge.
- Eine Gelbfärbung des Laubes kann unter Verstoß gegen das Bewässerungs- und Fütterungsregime der Pflanze auftreten, kann aber auch ein Symptom für Chlorose sein. In diesem Fall ist es notwendig, die Pflanze einige Male pro Woche mit wässrigen Lösungen von Ferumchelat zu besprühen, bis die Anzeichen der Krankheit vollständig verschwunden sind.
- Trägheit der Pflanze und punktgenaue Schädigung der Wurzeln durch Fäulnis weisen auf das Auftreten von Wurzelfäule in der Pflanze hin. Die Pflanze muss transplantiert werden, die betroffenen Bereiche der Wurzel entfernen und mit Bordeaux-Flüssigkeit behandeln.
- Oft wird der Busch Opfer von Schädlingen, einschließlich gewöhnlicher Blattläuse. Insekten besetzen den unteren Teil der Blätter, das betroffene Laub verblasst und kräuselt sich. Das infizierte Laub muss entfernt und die Pflanze mit einem Insektizid behandelt werden. Wiederholen Sie die Behandlung nach zwei Wochen zum letzten Mal.
- Die Rückseite der Blätter der Pflanze muss besonders sorgfältig beobachtet werden, da dort neben Blattläusen auch andere kleine Insekten, beispielsweise Weiße Fliegen, auftreten können. Insekten müssen entfernt und die Pflanze mit Aktara auf die gleiche Weise wie bei einer Blattlausinfektion behandelt werden: zweimal mit einer Pause von zwei Wochen.
- Das Spinnennetz und die weißliche Plakette auf der Rückseite des Blattes können auf eine Infektion der Pflanze mit einer Spinnmilbe hinweisen. Die Pflanze wird zweimal im Abstand von zwei Wochen mit Isektizid behandelt.
- Die von der Pflanze benötigte hohe Luftfeuchtigkeit wird auch zu einer günstigen Umgebung für das Auftreten verschiedener Schädlinge und Krankheiten, aber mit der richtigen Beachtung des Busches kann eine Infektion vermieden werden.
Clerodendrum Wallich ist eine Pflanze, die in ihrer Schönheit und ihrem Aroma überrascht und eine besondere Behandlung erfordert. Leider ist es unwahrscheinlich, dass die Pflanze für Anfänger oder solche geeignet ist, die einen zu engen Zeitplan haben und nicht in der Lage sind, dem Busch genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Aber für diejenigen, die keine Angst vor all den Schwierigkeiten haben, die bei der Pflege des "nickenden Jasmins" auftreten, wird die Pflanze das Auge für lange Zeit erfreuen.