Wie baue ich ein Gewächshaus aus Polycarbonat mit eigenen Händen: Wähle die optimale Größe, mache eine Zeichnung, platziere sie richtig auf der Baustelle?

Die Anordnung eines Gewächshauses auf einem persönlichen Grundstück erweitert das Tätigkeitsfeld für Gärtner erheblich. Aufgrund der Fähigkeit, die Energie der Sonnenstrahlung einzufangen und zu speichern, ist die Temperatur der Luft und des Bodens im Gewächshaus viel höher als im Freien .

Daher ist es nicht nur viel früher möglich, im Frühjahr mit der Gartenarbeit zu beginnen, sondern auch die Ernte und das frische Grün im Herbst zu verlängern. Mit einem soliden Fundament, einem zuverlässigen Rahmen und einer Wärmequelle kann ein solches Gewächshaus auch im Winter betrieben werden.

DIY Polycarbonat Gewächshäuser: Vorteile

Die traditionellen Materialien zur Schaffung eines geschlossenen Bodenbereichs umfassen eine Vielzahl von Filmen und Glas. Die Filme zeichnen sich jedoch durch eine geringe Festigkeit aus, und das Glas hat eine große Masse und kann leicht gestochen werden .

Daher neigen in den letzten Jahren immer mehr Gärtner dazu, zelluläres Polycarbonat zu verwenden, um solche Strukturen zu schaffen.

Polycarbonat hat solche Vorteile wie:

  • hohe mechanische Festigkeit aufgrund seiner Konstruktion . Zahlreiche Versteifungen im Inneren der Platte nehmen den größten Teil der Last auf. Daher kann das Gewächshaus ohne Installation eines besonders starken Rahmens gebaut werden. Für den Tragrahmen können Sie alle improvisierten Materialien verwenden - Metall- und Kunststoffrohre, Profile, Holzbalken usw.;
  • hohe Wärmedämmungseigenschaften aufgrund des Luftspalts im Inneren der Platte;
  • Hervorragende Lichtdurchlässigkeit, da fast das gesamte Spektrum des Sonnenlichts ungehindert durch Kunststoff dringt. Dies bedeutet den Fluss einer großen Energiemenge in die Struktur und einen Temperaturanstieg darin;
  • relativ niedrige Kosten . Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Preis für Polycarbonat höher ist als der Preis für eine Folie, ist der Betrieb eines Gewächshauses aus diesem Material tatsächlich viel billiger. Dies geschieht aufgrund der Haltbarkeit und des Mangels an kontinuierlicher Reparatur.
  • DIY Ausstattung . Aufgrund der extrem einfachen Arbeit mit sehr leichtem Polycarbonat sind für die Herstellung eines Gewächshauses keine besonderen Fähigkeiten und Spezialwerkzeuge erforderlich. Durch diese Funktion muss der Gärtner nicht mehr nur Gewächshäuser mit Standardgrößen und -formen verwenden, wie dies bei gekauften Modellen der Fall ist.
  • Selbstgemachte Gewächshäuser aus Polycarbonat können vom Eigentümer jederzeit selbst geändert werden . Erhöhen Sie die Größe, machen Sie zusätzliche Fenster, reparieren oder ersetzen Sie das Fundament - all diese Arbeiten können auch dann ausgeführt werden, wenn sich Pflanzen auf geschlossenen Beeten befinden.

Wenn Sie also mit Ihren eigenen Händen ein Gewächshaus aus Polycarbonat auf Ihrem Gelände (Cottage) herstellen (bauen) und korrekt installieren möchten, sollten Sie einen schrittweisen Arbeitsplan, Pläne, Zeichnungen und Fotos berücksichtigen.

Optimale Größen

Die optimalen (Standard-) Größen eines Polycarbonat-Gewächshauses werden von drei Hauptfaktoren beeinflusst.

  1. Die Abmessungen des Materials.
  2. Pflanzenhöhe.
  3. Bequemlichkeit und Rentabilität des Betriebs.

Zum Verkauf stehen in der Regel 6 × 2, 1 m große zelluläre Polycarbonatplatten zum Verkauf. Basierend auf diesen Größen werden auch die optimalen Abmessungen des Gewächshauses berechnet. Für eine rechteckige Giebeloption ist es daher praktisch, das Blatt in vier gleiche Teile zu schneiden. Dementsprechend beträgt die Höhe der Seitenwände und die Länge jedes Abhangs 1, 5 m .

Die Länge des Gewächshauses ist die Summe der Breiten jedes solchen Elements, die 2, 1 m entsprechen . Auf dem Gartengrundstück ist es am sinnvollsten, Gewächshäuser mit einer Länge von entweder 4, 2 oder 6, 3 m zu verwenden, d.h. angeordnet aus zwei oder drei Stücken Polycarbonat.

Bei kürzeren Gebäuden, die nur aus einem Blatt bestehen, ist es schwierig, das erforderliche Maß an Festigkeit bereitzustellen . In der kalten Jahreszeit kann es lange Zeit zu Problemen mit der zusätzlichen Heizung kommen .

Für gewölbte Gewächshäuser sind die optimalen Größen 1, 9 m hoch und 3, 8 m breit . Es sind diese Abmessungen, die erhalten werden, wenn sie eine sechs Meter lange Polycarbonatplatte essen, die in einen Halbkreis gebogen ist.

Die resultierende Höhe der Struktur ermöglicht es Ihnen, Pflanzen nahezu jeder Größe frei zu züchten. Gleichzeitig wird die Bereitstellung von freiem Platz für die Pflege der Pflanzungen bereitgestellt.

Am besten platzieren Sie die Betten im Gewächshaus, wobei ein Abstand von 15 cm zu den Wänden vorgesehen ist. Dadurch können 3 Betten mit einer Breite von 60 cm in die gewölbte Struktur gestellt werden. Die Breite der Gänge beträgt 70 cm.

WICHTIG

Falls gewünscht, können Sie das Verhältnis der Breite der Betten und Durchgänge ändern. Bei sehr breiten Betten kann die Pflege jedoch problematisch werden. Eine Vergrößerung der Gangbreite führt zu einem Nutzflächenverlust.

Landung

Der beste Ort, um ein Gewächshaus zu installieren, ist ein offener, ebener Ort in einem eingezäunten Bereich . Der Zaun schützt vor Windböen und das Fehlen von Schatten sorgt für eine ausreichende Sonnenwärme.

Wie kann man ein Gewächshaus aus Polycarbonat in die Himmelsrichtung bringen? Die Enden der Struktur sollten nach Osten und Westen schauen . Mit dieser Ausrichtung wird die beste Beleuchtung bereitgestellt.

Wenn Sie einen geschlossenen Bodenbereich schaffen, sollten Sie normale offene Betten nicht vergessen. Für sie müssen Sie genügend nicht zugewiesenen Speicherplatz auf der Site lassen. Sie können mehr über die Regeln für den Standort von Gewächshäusern auf der Website lesen, indem Sie auf den Link klicken.

Vorbereitung des Projekts und Zeichnung

Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen ein Gewächshaus aus zellulärem Polycarbonat bauen, entscheiden Sie, welche Abmessungen das Gewächshaus haben soll. Dann sollten Sie Zeichnungen und Entwürfe der Gewächshäuser anfertigen (die Fotos sind unten dargestellt). Die folgenden Elemente sollten in der Zeichnung berücksichtigt werden:

  • seitliche und mittlere Halbbögen;
  • vertikale Gestelle;
  • Fundamentbefestigungen;
  • horizontale Versteifungen;
  • Fenster;
  • die Tür.

Außerdem sollten für jedes Element in der Zeichnung die genauen Abmessungen angegeben werden . Dies vereinfacht nicht nur die weitere Arbeit, sondern ermöglicht es Ihnen auch, die erforderliche Materialmenge genauer zu bestimmen.

Die Technologie des Baus eines Gewächshauses mit einem Rahmen aus Polypropylenrohren

Wie Sie ein Polycarbonat-Gewächshaus selbst zusammenbauen (herstellen), die Anweisungen, in denen die Herstellung und Montage mit Ihren eigenen Händen sowie die Zeichnung des Gewächshauses mit den Abmessungen schrittweise beschrieben werden, werden in diesem Teil des Artikels erläutert.

Alle Arbeiten sollten in mehrere Phasen unterteilt werden.

Stufe 1. Anordnung der Stiftung

Da Gewächshäuser aus zellulärem Polycarbonat meist erhebliche Abmessungen haben, wird empfohlen, sie mit zuverlässigen Fundamenten auszustatten . Wenn Sie das Gewächshaus länger als ein Jahr betreiben möchten, ist es ideal, ein flaches Streifenfundament zu erstellen.

In diesem Fall wird wie folgt vorgegangen:

  1. Der Umfang der Struktur ist umrissen.
  2. Ein Graben mit einer Tiefe von 40 und einer Breite von 25 cm wird gegraben.
  3. Die Schalung wird aus Platten oder dichtem Plattenmaterial (Faserplatte, Spanplatte, Sperrholz) installiert.
  4. Ein 5-10 cm dickes Sandkissen wird gegossen.
  5. Die Verstärkung wird entweder aus Metalldraht oder aus Kunststoff- oder Stahlgitter verlegt.
  6. Betonmörtel wird gegossen.
WICHTIG

In der Bauphase des Fundaments müssen sofort Stützelemente zur Befestigung des Rahmens verlegt werden . Meist werden für diese Zwecke Metallecken oder Rohrschnitte verwendet. Der Abstand zwischen den Stützelementen beträgt 1 m.

Die durchschnittliche Aushärtezeit des Fundaments beträgt 5-7 Tage . Dann können Sie mit der weiteren Arbeit fortfahren.

Stufe 2. Montage des Rahmens

Der Rahmen von Gewächshäusern unter Polycarbonat wird mit Ihren eigenen Händen wie folgt geformt:

  • PPR-Kreuze werden auf die Stützelemente im Fundament gelegt, mit denen die Elemente der unteren horizontalen Versteifung verlötet werden;
  • Nachdem die Bildung der unteren Versteifung abgeschlossen ist, werden die Elemente der Lagerhalbbögen an die Kreuze gelötet. Die Länge jedes Elements beträgt 1 m;
  • ähnlich der unteren Rippe wird eine Zwischenversteifung gebildet;

  • Die mittleren Elemente der Lagerhalbbögen werden verlötet und eine zweite Zwischenversteifung erzeugt.
  • im oberen Teil des resultierenden Rahmens wird auf die gleiche Weise ein Längsgratelement aus Stücken von Kunststoffrohren und -kreuzen erzeugt;
  • Im mittleren Teil der Enden werden zwei vertikale Pfosten eingetrieben. Ein Paar dieser Gestelle dient als Türrahmen. Daher sollte der Abstand zwischen diesen Gestellen 80 cm betragen.
  • horizontale Endversteifungen sind installiert.
WICHTIG

Mit der Methode zum Löten von Polypropylenrohren können Sie eine maximale Rahmenfestigkeit für das Gewächshaus erzielen. Wenn jedoch auf der Baustelle kein Strom vorhanden ist oder wenn ein zusammenklappbares Design erforderlich ist, verwenden Sie die Baugruppe an Schrauben oder mit Klemmen .

Neben PPR-Rohren kann der Rahmen auch aus einem Profilmetallrohr, einem verzinkten Profil oder einem Holzbalken hergestellt werden . Die Option mit einem Metallprofilrohr verleiht dem Rahmendesign maximale Festigkeit. Aufgrund der Unmöglichkeit, ein Metallrohr zu biegen, müssen jedoch alle geraden Elemente des Rahmens in einem Winkel zueinander positioniert werden.

Infolgedessen muss Polycarbonat an einem solchen Rahmen nur punktuell fixiert werden, und an Befestigungsstellen kollabiert die Kunststoffplatte schnell .

Das verzinkte Profil bietet die Möglichkeit der Montage an selbstschneidenden Schrauben. Aufgrund der extrem geringen Korrosionsbeständigkeit halten solche selbstorganisierten Gewächshäuser aus Polycarbonat jedoch selten mehr als ein oder zwei Betriebszeiten aus.

Ein Holzrahmen mit praktischer Installation und stark genug, aber wie ein verzinktes Profil hält ein Baum in der Atmosphäre eines Gewächshauses nicht lange . Es ist möglich, die Haltbarkeit eines Holzrahmens leicht zu erhöhen, indem er mit speziellen wasserfesten Imprägnierungen behandelt wird.

Stufe 3. Befestigung der Polycarbonatplatten

Es gibt zwei Hauptmethoden zum Installieren von Wabenpolycarbonatplatten: trocken und nass . Im letzteren Fall haften die Blätter einfach an der Basis. In Bezug auf gewölbte Gewächshäuser mit einem Rahmen aus Polypropylenrohren wird jedoch am häufigsten das Trockenverfahren verwendet, d.h. Befestigungselemente mit Schrauben und Unterlegscheiben .

Abb. Befestigung von Polycarbonat an einem Metallrahmen

Damit die selbstschneidende Schraube die Kunststoffplatte nicht beschädigt, sind an den richtigen Stellen Löcher vorgefertigt. Dies kann mit einem herkömmlichen Bohrer erfolgen. Der Mindestabstand zum Rand der Leinwand beträgt 36 mm. Sie können nur zwischen Versteifungen in einer Polycarbonatplatte bohren .

WICHTIG

Der Durchmesser der Bohrlöcher sollte 2-3 mm größer sein als der Durchmesser der Befestigungsschrauben. Andernfalls kann das Material aufgrund der Wärmeausdehnung am Gewinde der selbstschneidenden Schraube beschädigt werden.

Der Abstand zwischen den Befestigungselementen hängt von der Dicke des zellulären Polycarbonats ab. Bei Blechen mit einer Dicke von 8 bis 10 mm, die am häufigsten für Gewächshäuser verwendet werden, sollten die Befestigungselemente 40 bis 50 cm voneinander entfernt sein . Bei dickeren Proben kann der Abstand auf 60-80 cm erhöht werden.

Zusätzlich zu den eigentlichen Schrauben enthält das Befestigungselement Schutzrohre mit einer Abdeckung. Ihr Zweck ist es, auch bei Wärmeausdehnung einen engen Kontakt des Polycarbonats mit dem Rahmen aufrechtzuerhalten. Eine starre Befestigung ohne Schutzrohre führt zu einer schnellen Zerstörung des Materials .

Polycarbonatplatten sind untereinander durch einteilige oder abnehmbare Profile verbunden. Mit diesen Profilen können Sie die Fugen zwischen den Paneelen abdichten und sie auch relativ zueinander stationär halten.

Abb. Polycarbonatprofile

Endprofile werden zum Abdichten von Endflächen verwendet. In ihrer Abwesenheit können die Kanten der Polycarbonatplatten mit Silikondichtmittel versiegelt werden . Andernfalls dringt Wasser in den Hohlraum des Polycarbonats ein und kann zu dessen Beschädigung führen.

Alternative Designs

Zusätzlich zu gewölbten können andere Arten von Gewächshäusern auf der Basis von zellulärem Polycarbonat zusammengebaut werden.

1. Rechteckiges Gewächshaus aus Polycarbonat zum Selbermachen

Die Form des Gewächshauses in Form eines regelmäßigen Rechtecks ​​wird nur für kleine Strukturen gewählt . Mit ihrer Hilfe können Sie im Frühjahr ein separates Bett isolieren. Es ist unerwünscht, die Größe eines Gewächshauses dieser Form zu erhöhen, weil Das Flachdach eines Gewächshauses aus Polycarbonat kann dem angesammelten Schnee nicht standhalten . Darüber hinaus halten rechteckige Gewächshäuser Windböen nicht stand .

2. DIY-Gewächshaus aus Polycarbonat zum Selbermachen

Eine solche Struktur unterscheidet sich fast nicht von einer Flachdachstruktur. Der Unterschied liegt nur in der Höhe der Wände. Die Rückwand ist viel höher als die Vorderseite.

Schuppengewächshäuser befinden sich in unmittelbarer Nähe der Südwand des Hauses . In diesem Fall ist die Dachneigung für maximale Sonnenenergie optimal.

3. Giebelgewächshaus

Die Verwendung eines Satteldachs für ein Gewächshaus aus Polycarbonat zum Selbermachen ist in Fällen sinnvoll, in denen Kulturpflanzen maximalen Freiraum benötigen. Diese Konstruktion ermöglicht es, gerade Wände anzuordnen und das Innenvolumen zu erhöhen (im Vergleich zum Bogen).

Der Nachteil einer solchen Struktur ist die komplexere Struktur, die die Schaffung eines Sparrensystems erfordert.

4. Vorgefertigtes Gewächshaus

Die vorgefertigte Version des Gewächshauses ist praktisch, da es in den heißen Monaten vollständig vom Standort entfernt werden kann, wodurch Platz frei wird. Darüber hinaus ist es für vorgefertigte Gewächshäuser nicht erforderlich, ernsthafte Fundamente zu schaffen, um die Möglichkeit der Landnutzung aufrechtzuerhalten.

Die Installation solcher Gewächshäuser sollte kein Schweißen beinhalten. Alle Befestigungselemente sollten an Gewindeverbindungen oder an Klemmen ausgeführt werden .

Wie man ein Fenster, ein Fenster und eine Tür macht

Jedes Gewächshaus sollte über ein wirksames Belüftungssystem verfügen . Dies reduziert die Luftfeuchtigkeit und reguliert die Temperatur. Das Gewächshaus aus Polycarbonat wird durch Fenster und Fenster belüftet.

Um Fenster oder ein Fensterblatt auszustatten, müssen im Rahmen des Gewächshauses geeignete Stellen vorgesehen werden. Fenster befinden sich meist an senkrechten Wänden und Fenster befinden sich am Ende über der Vordertür .

Um eine Fensterbox zu erstellen, werden die gleichen Baumaterialien wie für den gesamten Rahmen des Gewächshauses verwendet. Am einfachsten ist es, ein Fenster anzuordnen, indem zwei zusätzliche horizontale Estrichrahmen zwischen die vertikalen Stützen eingefügt werden.

Strukturell können sich die Tür, das Fenster und das Fensterblatt des Treibhauses nur in der Größe unterscheiden. Am einfachsten ist es, sie aus Resten von Polycarbonat herzustellen, das Material auf einem leichten Rahmen zu befestigen und mit leichten Schlaufen zu versehen. Bei Bedarf kann die Tür in einer ernsthafteren Version ausgeführt werden, indem ein vollwertiger Türrahmen aus Holz installiert wird.

Fazit

Zelluläres Polycarbonat bietet ein weites Feld für den Bau verschiedener Arten von Gewächshäusern . Eine kleine Masse solcher Strukturen lässt sich erfolgreich mit einer guten Wärmedämmung und einer einfachen Konstruktion kombinieren. Jeder Heimwerker kann ein solches Gewächshaus auch ohne Helfer und mit dem bescheidensten Budget bauen.

Mit Ihren eigenen Händen können Sie Gewächshäuser aus verschiedenen Materialien herstellen - aus Polycarbonat (wie in diesem Artikel beschrieben), unter einer Folie oder aus Fensterrahmen und verschiedenen Designs: gewölbt, einwandig oder Giebel sowie Winter oder Zuhause. Oder Sie können fertige Gewächshäuser auswählen und kaufen, über die Sie in einem der Artikel auf unserer Website mehr erfahren können.

Ähnlicher Artikel