Was sind die Vor- und Nachteile der Dillsorte Gribovsky, wie kann man in der traditionellen Medizin wachsen und sie anwenden?

Eine der beliebtesten Dillsorten ist "Gribovsky". Es ist weit verbreitet in Sommerhäusern und in Privathaushalten.

Duftende Kräuter werden getrocknet, gefroren, zu Salaten, Suppen und anderen kulinarischen Gerichten hinzugefügt. Der Dill der Sorte Gribovsky verleiht den Gerichten nicht nur das Aroma, sondern auch einen interessanten Geschmack.

Wie pflanze und pflege ich eine Pflanze im Freien? Was nützt es und schadet es dem Körper? Wir werden diese und andere Fragen in unserem Artikel beantworten.

Beschreibung und Foto

  • Ist er früh Dill "Gribovsky" - eine frühe Sorte. Die erste Ernte kann 30 Tage nach der Samenkeimung verkostet werden. Die technische Reifung erfolgt am Tag 70.
  • Welche Jahreszeit ist die beste Zeit zum Pflanzen? Die Aussaat beginnt im Frühjahr im April und wird bis Juli fortgesetzt. Die Landung erfolgt mehrmals während der Saison. Es ist möglich, Sorten vor dem Winter zu säen.
  • Gibt es noch andere Namen? Die Sorte „Gribovsky“ heißt Padan, weil sie Samen um sich herum verteilen kann. Neue Pflanzen, die aus ihnen herauswachsen, sind lebensfähiger.
  • Beschreibung Aussehen. Dill hat große stehende Blätter von 15 bis 25 cm Länge. Die Oberfläche der Blätter ist glatt, wachsartig, dunkelgrün mit stark zerlegten Segmenten. Blattauslass stehend. Die Blütenstände sind mehrwegig konvex, haben einen Durchmesser von ca. 20 cm. Die Masse einer Pflanze reicht von 12 g. bis zu 30 gr. in technischer Reife.

Unten sind Fotos der Dillsorte "Gribovsky":

Die Hauptunterschiede zu anderen Sorten

Die Gärtner „Gribovsky“ verliebten sich in ihre Unprätentiösität, ihr helles Aroma, ihren angenehmen würzigen Geschmack und das Vorhandensein einer großen grünen Masse im Busch. Diese Eigenschaften von Dill sind im Vergleich zu seinen Gegenstücken günstig.

Lesen Sie hier über die besten Dillsorten für den Anbau im Garten.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  1. Krankheitsresistenz.
  2. Die Fähigkeit, niedrigere Temperaturen zu tolerieren.
  3. Die Fähigkeit, sich nach stressigen Situationen schnell zu erholen.
  4. Intensives Aroma.
  5. Geschmacksqualitäten.
  6. Unprätentiös gegenüber äußeren Bedingungen.

Nachteile: Neigung zur Selbstsaat.

Geschichte und Geographie des Lebensraums

Dill "Gribovsky" wurde am Allrussischen Forschungsinstitut für Selektion und Samenproduktion von Gemüsepflanzen gezüchtet. Es wird in der gesamten Russischen Föderation, in Weißrussland und in der Ukraine angebaut.

Vorteile und Kontraindikationen

Die Zusammensetzung des Dills umfasst:

  • Vitamine A, B1, B2, B5, B6, B9, C, E, PP.
  • Makronährstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor.
  • Spurenelemente: Eisen, Mangan, Kupfer, Zink.

Nutzen

  1. Erhöht die Immunität.
  2. Prävention von Nierenerkrankungen.
  3. Hilft bei Bluthochdruck.
  4. Stärkt das Herz-Kreislaufsystem.

Lesen Sie hier mehr über die Vorteile von Dill.

Gegenanzeigen

  • Individuelle Intoleranz.
  • Ein Geschwür.
  • Hypotonie.
  • Diabetes mellitus.
  • Die Gefahr einer Fehlgeburt bei schwangeren Frauen.

Anwendung in der traditionellen Medizin

Dill wird in der Volksmedizin in Form von Tinkturen und Abkochungen verwendet.

Für medizinische Zwecke werden die Blätter, Wurzeln und Samen der Pflanze gebraut. Sie werden verwendet:

  • Zur Behandlung von Verdauungsstörungen.
  • Als Diuretikum gegen Nierenerkrankungen.
  • Dillbrühe wird zur eitrigen Entzündung der Haut verwendet.
  • Dillwurzel wirkt vasodilatierend.

Wie pflanzt man mit Samen und Setzlingen?

Das Pflanzen von "Gribovsky" kann mit Samen und Sämlingen erfolgen. Es wird sowohl im Freien als auch zu Hause angebaut.

  1. Vor der Aussaat können die Samen 2-3 Tage lang eingeweicht werden. Zusätzlich wird alle 5 Stunden das Wasser gewechselt. Dieses Verfahren beschleunigt das Auftreten junger Triebe.
  2. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1, 5 - 2 cm gepflanzt. In vorbereiteten Böden.
  3. Dillsämlinge werden aus Samen gezogen, die in kleinen Töpfen von 1 Stück gepflanzt werden. bis zu einer Tiefe von ca. 2 cm. Anschließend werden die Samen reichlich gewässert und überwachen sorgfältig die Feuchtigkeit des Bodens.
  4. Nach der Samenkeimung werden die Sämlinge etwa 2 Wochen lang gezüchtet, damit die Pflanzen im Boden Fuß fassen können. Und dann mit einem Erdklumpen auf den offenen Boden gebracht.
  5. Beim Pflanzen beträgt der Abstand zwischen den Büschen auf dem Beet ca. 25 cm.

Wie im Freien pflegen?

  • Temperatur Die Pflanze verträgt Lufttemperaturen von bis zu -4 Grad, die Samenkeimung beginnt bei +3 Grad. Grüne Masse wird bei +18 - +20 gebildet.
  • Bewässerung. Das Gießen an heißen Tagen erfolgt mindestens zweimal täglich. Gleichzeitig gehen pro Quadratmeter etwa 2 Eimer Wasser.
  • Das Licht. Mit der richtigen Wahl des Landeplatzes hat die Sorte genügend natürliches Licht.
  • Boden. Es ist besser, Dill in neutralen Böden zu pflanzen. Saurer Boden ist für ihn zerstörerisch.
  • Top Dressing. Wenn die Pflanze in gedüngten Böden wächst, muss sie nicht zusätzlich gedüngt werden. Stickstoffhaltige Düngemittel können erschöpften Böden zugesetzt werden. Zu diesem Zweck wird die Verwendung einer fermentierten Brennnesselinfusion empfohlen.
  • Der Ort. Es ist besser, einen Landeplatz zu wählen, der sonnig oder leicht abgedunkelt ist.
  • Jäten. Kulturjäten wird nach Bedarf durchgeführt.
  • Lösen. Das Lösen des Bodens erfolgt im Reihenabstand der Betten.
  • Hilling. Hilling Dill ist kontraindiziert.

Hier wird beschrieben, wie Dill im Freien angebaut wird und welche Sorten für den Anbau im Garten am besten geeignet sind.

Merkmale der häuslichen Pflege

Eine anständige Ernte Dill kann zu Hause auf der Fensterbank angebaut werden. Dies erfordert die Einhaltung bestimmter Bedingungen:

  1. Boden - eine Mischung aus lockerem Garten und neutralem Kaufboden für Zimmerpflanzen ist geeignet.
  2. Regelmäßiges Gießen - Dill liebt Feuchtigkeit. Regelmäßiges Gießen ist besonders wichtig für die Samenkeimung.
  3. Top Dressing - alle 2 Wochen müssen Sie Büsche mit Mineraldünger füttern.
  4. Richtige Beleuchtung - Dill, der zu Hause angebaut wird, benötigt häufig zusätzliche Beleuchtung. Wenn der Ort mit dem "Hausgarten" weit vom Fenster entfernt ist, wird 16 Stunden am Tag zusätzliches Licht benötigt.
  5. Einhaltung des Temperaturregimes - Dill wird am besten bei einer Temperatur von +18 Grad angebaut. Wenn nachts junge Triebe erscheinen, ist es ratsam, die Lufttemperatur zu senken. Wenn die Temperatur 20 Grad überschreitet, ist es gut, zusätzliches Licht zu verwenden, da sich die Büsche sonst dehnen, ohne eine dichte Masse von Blättern zu bilden.
  6. Für eine frühe Keimung sollten die Samen vor dem Pflanzen 2 Tage lang eingeweicht werden .
  7. Sie pflanzen Samen auf die Bodenoberfläche und streuen eine Schicht Humus darüber. Ungefähre Aussaatrate - 0, 3 gr. pro 1 sq. dm. Der Behälter mit Ernten wird mit einer Folie abgedeckt und an einem warmen Ort gereinigt.

Schädlinge und Krankheiten

Die Sorte "Pilz" ist resistent gegen Krankheiten. Aber es gibt Krankheiten, mit denen er infiziert werden kann. Das:

  • Mehltau;
  • Phomose;
  • Cercosporose.
Zur Vorbeugung von Krankheiten sollte Dill nicht neben Karotten und Sellerie gepflanzt werden. Dill ist am häufigsten von diesen Pflanzen infiziert. Außerdem sollten die Regeln für die Fruchtfolge beachtet werden. Die besten Vorgänger sind Tomaten, Gurken, Hülsenfrüchte.

Dillgrüns können angegriffen werden:

  • Blattläuse;
  • Zikaden;
  • Karotten fliegen.

Das Wurzelsystem kann bedroht sein durch:

  • Raupen
  • Käferlarven;
  • ein Bär;
  • Drahtwurm.

Der Kampf gegen Insekten ist Volksheilmittel. Die Verwendung von Chemie kann beim Menschen zu Vergiftungen führen, da die Pflanze in ihrer natürlichen Form ohne Wärmebehandlung in Lebensmitteln verwendet wird. Gut empfohlenes Abkochen von Tabak und Tabakstaub.

Diejenigen, die Dill anbauen, interessieren sich möglicherweise für Materialien zur Vorbereitung des Dills für den Winter, zur Sorte Alligator und zu den Unterschieden zu Kümmel sowie dazu, welche Tiere Dill sein können und welche nicht.

Ernten

Die Ernte kann am 30. Tag nach der Samenkeimung beginnen. Schneiden Sie den Dill nach Bedarf allmählich ab. Freigegebene Bodenabschnitte können mit Kultur wieder ausgesät werden.

Dill ist das häufigste Gewürz unter Gärtnern geworden. Die Sorte "Gribovsky" liefert den ganzen Sommer über frische, duftende Kräuter. Es wird in der Küche, Kosmetologie und traditionellen Medizin verwendet. Dillsamen behandeln auch Säuglinge. Der Anbau dieses Gewürzs erfordert nicht viel Aufwand und seine Vorteile sind groß.

Ähnlicher Artikel