Tomaten auf dem Balkon: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau und zur Pflege von Tomaten zu Hause

Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, verschiedene Gartenfrüchte im Freien anzubauen.

Wenn Sie selbst Tomaten anbauen möchten, dafür aber kein Land vorhanden ist, ist ein Balkon eine gute Alternative.

Züchter für diese Art der Gartenarbeit haben spezielle Tomatensorten kreiert, die jeder mit wenig Aufwand auf seinem Balkon anbauen kann.

Wie man eine Sorte auswählt, Tomaten pflanzt und sich um sie kümmert - all das können Sie aus dem Artikel lernen!

Ist es möglich, Tomaten auf die Loggia zu pflanzen?

Natürlich können Sie Tomaten auf dem Balkon anbauen. Die Hauptsache ist, eine für die Aufgabe geeignete Sorte auszuwählen, den Pflanzvorgang korrekt und schrittweise durchzuführen und sicherzustellen, dass die Tomaten während der gesamten Wachstumsphase von den Sämlingen bis zur Fruchtbildung zu Hause ordnungsgemäß gepflegt werden.

Vorteile und Nachteile

Das wichtigste Plus beim Anbau von Tomaten auf dem Balkon ist die Zugänglichkeit. Kein Land nötig, keine Zeit auf der Straße zu verbringen, um zur Hütte zu gelangen.

Zu den Nachteilen gehört ein kleiner Raum, wodurch das Erntevolumen begrenzt wird.

Vorbereitende Aktivitäten

Platzieren

Der Ort, an dem Tomaten angebaut werden sollen, dh ein Balkon oder eine Loggia, sollte nach Südosten oder Südwesten verlaufen. Wenn der Balkon nach Süden ausgerichtet ist, sind die Sämlinge zu heiß und müssen beschattet werden. Wenn sich der Balkon auf der Nordseite befindet und weniger als drei Stunden am Tag Sonnenlicht auf die Pflanzen fällt, können Sie die Ernte nicht erhalten.

Zur Information. Bei der Auswahl eines Platzes für Tomaten auf dem Balkon ist es besser, Wände und Geländer zu bevorzugen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen vor Wind geschützt sind. Wenn der Balkon verglast ist, ist eine regelmäßige Belüftung erforderlich.

Spezielle Sorten und ihre Fotos

Für den Anbau auf dem Balkon wurden spezielle Sorten entwickelt. Wenn der Platz es zulässt, können große Optionen angebaut werden.

Niedrige und Zwergsorten sind ideal. Alle für den Balkon ausgelegten Sorten sind selbstbestäubend.

Am beliebtesten

Als nächstes sprechen wir über die beliebtesten untergroßen Sorten und zeigen auch ihre Fotos.

Angelica

Frühe Klasse. Die Früchte reifen am Tag 80 nach dem Auflaufen. Früchte sind eiförmig mit einer scharfen Nase. Sie wachsen in Gruppen von sechs bis zehn Stück. Die Büsche brauchen keine Unterstützung.

Perle

Unprätentiöse Sorte mit einer länglichen Form köstlicher Früchte, die in Gruppen von bis zu sieben Stücken wächst. Die Höhe eines erwachsenen Busches überschreitet 40 cm nicht.

Groß

Ballerina

Rosa birnenförmige Tomate.

Romantisch

Hochertragreiche Sorte, die eine Höhe von 1, 6 m erreicht, die Früchte sind klein, nicht mehr als 50 Gramm, die richtige runde Form.

Zwerg

Bonsai-Baum

Früchte mit einem Gewicht von nicht mehr als 25 Gramm. Die Pflanze ist dekorativ, sieht aus wie ein kleiner Busch.

Material und Topfgröße

Für den Anbau können Sie absolut alle Kunststoffbehälter verwenden. Im Stadium der Samenkeimung können Sie kleine Flaschen verwenden, und nach dem Umpflanzen in große Flaschen sind auch gewöhnliche Blumentöpfe mit einem Volumen von mindestens fünf Litern geeignet.

Boden

Die beste Lösung besteht darin, eine spezielle vorgefertigte Bodenmischung für Tomaten im Laden zu kaufen oder sie selbst zu kochen, indem Sie Rasen und Humus zu gleichen Anteilen mischen und Torf oder Sägemehl hinzufügen, um die Lockerheit des Bodens zu verbessern.

Der Prozess des Pflanzens von Balkontomaten

Als nächstes erklären wir Ihnen, wie Sie die Samen von roten Balkontomaten zu Hause pflanzen, damit die Zimmerpflanze Wurzeln schlägt und Sie später mit ihren Früchten erfreut.

Samen

Vor dem Pflanzen müssen die Samen vorbereitet werden:

  1. Tauchen Sie sie in eine hellrosa Lösung von Kaliumpermanganat und gießen Sie sie drei Stunden lang ein. Anstelle von Kaliumpermanganat können Sie Phytosporin oder Trichodermin verwenden, die fungizid wirken und Krankheiten an den Samen zerstören können, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
  2. Nach der Desinfektion werden die Samen mit Biostimulanzien wie Epin-Extra oder Zirkon behandelt, wodurch die Keimung erhöht wird.
  3. Die Samen werden in angefeuchtete Gaze gelegt und einige Tage im unteren Regal des Kühlschranks aufbewahrt. Dadurch werden sie hart und widerstandsfähig gegen Temperaturänderungen.

Der Aussaatvorgang selbst ist wie folgt:

  1. Expandierter Ton wird auf den Boden des Tanks gelegt und der vorbereitete Boden wird auf den Boden gelegt.
  2. Die Erde verschüttet sich mit warmem Wasser und nachdem sie gut aufgenommen wurde, werden über die gesamte Breite des Tanks 1 cm tiefe Rillen hergestellt. Der Abstand zwischen den Rillen sollte 4 cm betragen.
  3. Samen mit einem Abstand von 2-3 cm voneinander werden in den erhaltenen Aussparungen ausgelegt, mit Erde bestreut und mit einer Folie bedeckt.

Wichtig! Bevor Sämlinge erscheinen, sollten sich die Behälter in einem warmen Raum befinden. Wenn die Samen Ende Februar ausgesät werden, können die Sämlinge Anfang März erwartet werden.

Sämlinge

  • Sämlinge müssen regelmäßig temperiert werden, an warmen Tagen mehrere Stunden lang die Fenster auf dem Balkon öffnen und für die Nacht schließen. Wenn der untere Teil des Hauptstamms eine Blautönung angenommen hat, zeigt dies an, dass die Immunität der Pflanze zugenommen hat und sie an kalte Temperaturen angepasst ist.
  • Erworbene Sämlinge werden an einem festen Ort gepflanzt, wenn sie einen Monat alt sind. Zu diesem Zeitpunkt haben die Pflanzen vier bis sechs echte Blätter.
  • Gleichzeitig mit der Transplantation wird ein Tauchgang von Sämlingen durchgeführt, der es den Wurzeln ermöglicht, zu wachsen, zu stärken und nützliche Elemente effektiver an die Pflanze zu übertragen.
  • Niedrig wachsende Sorten werden in zwei mit einem Abstand von fünf bis zehn Zentimetern voneinander gepflanzt. Wenn die Pflanze mit großer Kapazität wächst, muss das Intervall auf 40 cm erhöht werden.
  • Unmittelbar nach dem Pflanzen müssen die Fenster auf dem Balkon getönt und bei etwa 18 bis 20 Grad gehalten werden. Wenn sich die Stängel gerade richten und die Blätter sich gerade richten, dauert es einige Tage, bis die Schattierung entfernt werden kann.

Jetzt wissen Sie, wie man Tomaten - Samen und Setzlinge - in eine Wohnung pflanzt, und wir werden über die Regeln der Pflege sprechen.

Pflege: Schritt für Schritt Anleitung

Bewässerung und Dünger

Wichtig! Es ist unmöglich, Leitungswasser zur Bewässerung von Tomaten zu verwenden, es ist zu hart. Warmes Wasser, das zwei Tage stehen gelassen wurde, ist am besten.

Die Erde in den Tanks sollte nicht zu nass sein. In einer solchen Umgebung beginnen die Wurzeln zu ersticken und die Pflanze stirbt ab. Auch ein Übertrocknen des Bodens sollte nicht erlaubt sein, die Wurzeln beginnen zu trocknen und die Tomaten werden gelb. Die Bewässerung sollte gemäß dem Schema alle drei Tage erfolgen. Nach dem Gießen müssen Sie den Boden lockern. Wenn das Wetter bewölkt ist, müssen Sie sich vom Zeitplan entfernen und die Pflanze seltener gießen, wobei Sie sich auf den Trocknungsgrad des Bodens konzentrieren müssen.

Das erste Top-Dressing für Tomaten kann 40-50 Tage nach dem Pflanzen hergestellt werden. Der beste Dünger ist Humus, der fertig im Laden gekauft werden kann. Es wird der Erde bis zu einer Höhe von zwei Zentimetern zugesetzt. Dadurch sind die Wurzeln mit Sauerstoff gesättigt und erhalten alle für die Entwicklung notwendigen Nährstoffe. Das Verfahren wird dreimal durchgeführt, bevor die Tomaten in einen konstanten Behälter gegeben werden.

Beschneiden und kneifen

Während sich die Pflanzen entwickeln, erscheinen Stiefsöhne darauf, sie müssen entfernt werden und bilden Pflanzen in einem, zwei oder drei Trieben.

Wenn die Sämlinge hoch sind, ist die Bildung von einem oder zwei Stielen am optimalsten, und wenn sie niedrig sind, dann drei.

Nachdem sich die Eierstöcke gebildet haben, können Sie die unteren Blätter entfernen. Auch verdorbene und vergilbte Blätter müssen entfernt werden.

Wenn die Pflanze schließlich gebildet ist, kneifen Sie die Oberseite und die Blütenstände, so dass mindestens vier von ihnen übrig sind. Dies ist notwendig für die gesunde Entwicklung von Sämlingen.

Unterstützt und hängt

Nur große Sorten müssen gesichert werden. In diesem Fall ist der Stiel an eine Stütze gebunden, damit er sich nicht unter dem Gewicht der Frucht verbiegt. Sie können auch Töpfe mit untergroßen und Zwergsorten aufhängen, um Platz zu sparen.

Krankheiten und Schädlinge

In geschlossenen Behältern angebaute Tomaten sind häufiger von Pilzkrankheiten betroffen als auf offenem Boden wachsende Pflanzen. Um solche Beschwerden zu vermeiden, sollte der Balkon regelmäßig belüftet oder, wenn möglich, 24 Stunden am Tag geöffnet bleiben und nur bei nassem Wetter mit sinkender Temperatur geschlossen werden.

Häufige Krankheiten:

  • Das schwarze Bein - der Wurzelhals des Sämlings verdunkelt, verdünnt und verrottet.
  • Anthracnose - eine kranke Pflanze verdorrt, der Wurzelhals verrottet.
  • Graufäule - gerundete Flecken erscheinen auf grünen oder gereiften Früchten, nehmen allmählich zu und werden wässrig.
  • Braunfäule - manifestiert sich in Form eines braunen Flecks um den Stiel, das innere Gewebe des Fötus verrottet.

Balkontomaten können von Schädlingen befallen sein:

  • Spinnmilbe - saugt den Saft aus den Blättern und flechtet sie mit einem dünnen Netz, die Pflanze stirbt ab.
  • Weiße Fliege - ein Insekt haftet an den Blättern, wodurch sie mit schwarzer Beschichtung bedeckt werden und austrocknen. Die Pflanze stirbt ab.
Wichtig! Um Schädlinge abzuschrecken, können Sie neben Tomaten Töpfe mit Minze, Oregano oder Petersilie stellen.

Merkmale des Wachstums im Freien

Der Anbau von Tomaten auf einem offenen Balkon erfolgt nach dem gleichen Schema wie auf einem glasierten. Der Unterschied besteht nur im Zeitpunkt der Aussaat und im Gehalt der Sämlinge. Die Aussaat sollte im März, im Norden der Region, umso näher am Monatsende erfolgen.

Die Box mit den Trieben sollte in einem Raum auf der Fensterbank aufbewahrt werden, der von Leuchtstofflampen beleuchtet wird.

Mit der Ankunft warmer Tage bewegen sich die Kisten auf den Balkon, zuerst für eine halbe Stunde zum Aushärten, dann für mehrere Stunden. Der Eingriff wird jeden Tag durchgeführt.

Nach dem Tauchen sollten die Sämlinge noch zwei Tage im Raum sein, danach werden die Töpfe mit Tomaten auf den Balkon gebracht.

Das Verfahren zum Anbau von Tomaten auf dem Balkon ist technologisch nicht kompliziert. Diese Methode wird von erfahrenen Gärtnern erfolgreich angewendet. Sie können diese Methode auch Anfängern von Gartenfrüchten empfehlen.

Ähnlicher Artikel