Rotkohl: Was nützt es und ist Schaden möglich? Rezepte mit diesem Gemüse

Rotkohl ist einer der vielen Vertreter der Kohlgattung. Es hat bläulich-violette Blätter, manchmal mit einem violetten Farbton, dessen spezifische Färbung bereits bei Sämlingen sichtbar ist. Es hat gute Eigenschaften: Produktivität, nützliche Eigenschaften, Eignung für die Verarbeitung. Darüber hinaus ist es nicht pflegeleicht und gibt eine wunderbare Ernte.

Nach Geschmack ist es vergleichbar mit einem weißen, nur steifer und mit einem kleinen Fleck. Dieser Artikel beschreibt ausführlich, welche Vorteile er hat und ob ein Schaden möglich ist. Rezepte von Gerichten mit diesem Gemüse werden ebenfalls vorgestellt.

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung pro 100 g Rotkohl ist wie folgt:

  • Kalorien 26 kcal.
  • Proteine ​​0, 8 g.
  • Fett 0, 6 g
  • Kohlenhydrate 5, 1 g.
  • 91% ist Wasser.
Die chemische Zusammensetzung von Kohl ist reich und vielfältig, was auf seine gesundheitlichen Vorteile hinweist. Kohl enthält solche Makroelemente wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Mikroelemente wie Eisen. Rotkohlquelle der Vitamine A, B1 B2, B5, B6, B9, C, E, Biotin, PP.

Wie ist es gesund?

Nützliche Eigenschaften von Rotkohl für den Körper:

  1. Rotkohl ist nützlich für Frauen und Männer, die der Figur folgen. Es hat viel Ballaststoffe, die eine schnelle Sättigung der Lebensmittel ermöglichen. Gleichzeitig enthält der Kohl nur wenige Kalorien.
  2. Faser ist die Prävention von Herz- und Blutgefäßerkrankungen, Verstopfung, Diabetes, Fettleibigkeit und Krebs. Fasern tragen auch zur Normalisierung des Cholesterins im Blut bei, da sie es absorbieren und zur Entfernung von Cholesterin aus dem Körper beitragen.
  3. Die violette Farbe der Kohlblätter zeigt das Vorhandensein von Anthocyanpigmenten in ihrer Zusammensetzung an. Anthocyane sind ein starkes Antioxidans, das Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und Krebs vorbeugt. Antioxidans lenkt seine Aktivität, um die Aktivität freier Radikale zu verringern.
  4. Die Zusammensetzung von Rotkohl hat kürzlich Vitamin U entdeckt, das zur Heilung von Schäden im Verdauungstrakt beiträgt, Antihistamin-Eigenschaften hat, den Fettstoffwechsel und die Gehirnzirkulation normalisiert, weshalb Rotkohl nützlich ist.
  5. Vitamin A in Rotkohl unterstützt die Immunität und das Sehvermögen.
  6. Vitamin C in Rotkohl ist größer als in Weißkohl. Dies stärkt die Immunität, die Resistenz gegen Erkältungen, Infektionskrankheiten und die gute Heilung von Verletzungen des Körpers (was ist der Unterschied zwischen Rotkohl und Weißkohl, lesen Sie hier).
  7. Aufgrund von Vitamin K wirkt Kohl gut bei der Vorbeugung von Demenz, Alzheimer und Nervenkrankheiten.
  8. Rotkohl ist eine gute vorbeugende Maßnahme für eine Krankheit wie Osteoporose und dient als guter Helfer bei der Stärkung des Knochengewebes. Und das alles aufgrund der Zusammensetzung von Kalzium, Magnesium und Kalium in seiner Zusammensetzung.
  9. Kohl hat eine harntreibende Eigenschaft. Normalisiert die Darmfunktion und die Magensäure.
Eine Mahlzeit pro Tag mit Rotkohl hilft starken Rauchern, Probleme mit den Atemwegen zu vermeiden. Es hilft, den Körper von Nikotinablagerungen zu reinigen. Damit es aber keine gesundheitlichen Probleme gibt, ist es besser, überhaupt nicht zu rauchen, sondern stattdessen Kohlblätter zu kauen.

Kohl ist ein sicheres Produkt. Schäden können nur bei individueller Unverträglichkeit, bei Missbrauch der verzehrten Lebensmittelmenge und unter Missachtung persönlicher Ernährungsempfehlungen verursacht werden.

Verbot und Einschränkung

  1. Es wird nicht empfohlen, während des Stillens Kohl zu essen, da dies beim Baby zu Koliken führen kann.
  2. Für kleine Kinder können Sie ab 1 Jahr Kohlpüree geben. In der Kindheit ist es einfacher, sich an frisches Gemüse zu gewöhnen.
  3. Übermäßiger Verzehr von Rotkohl kann zu Blähungen, Blähungen und anderen unangenehmen Symptomen führen.
  4. Ein hoher Vitamin K-Gehalt im Kohl trägt zur Blutverdickung bei. Wenn nach Aussage des Arztes Blutverdünner eingenommen werden müssen, verringert sich die Wirksamkeit in Verbindung mit Rotkohl. Aber absolut gesunde Menschen sollten nicht mit der Gesundheit experimentieren, indem sie Rotkohl zu viel essen.
  5. Auch Menschen mit Jodmangel im Körper sollten die Menge an Rotkohl in ihrer Ernährung kontrollieren. Kohl kann die Schilddrüsenfunktion unterdrücken.
  6. Mit der Verschlimmerung von Magen-Darm-Erkrankungen wird Kohl von der Ernährung ausgeschlossen.

Was kannst du daraus kochen?

Wo wird dieses Gemüse verwendet? Rezepte mit Rotkohl unterscheiden sich kaum von Rezepten mit Weißkohl. Es wird hauptsächlich zur Zubereitung von Salaten und Beilagen verwendet. Sie beizen auch Kohl.

Pilzsalat

Zutaten

  • 300 g Kohl;
  • 300 g Pilze;
  • 2 mittelgroße Gurken;
  • 200 g saure Sahne;
  • Zwiebel;
  • Salz und Zucker nach Geschmack;
  • Grüns.

So kochen:

  1. Um den Salat zuzubereiten, hacken Sie den Kohl fein, fügen Sie leicht Salz hinzu, mischen Sie und reiben Sie fest mit Ihren Händen, bis sich Saft bildet.
  2. Dann in Streifen gekochte Pilze schneiden. Es können Steinpilze oder Champignons sein.
  3. Als nächstes die Gurken und einen frischen Zwiebelkopf hacken.
  4. Alle Produkte mischen, mit saurer Sahne und Salz würzen, nach Belieben Zucker hinzufügen und mit Kräutern dekorieren.

Beizen

Zutaten pro 10 kg Krautsalat: 200 g fein gemahlenes Salz.

Zum Füllen:

  • 400 g Wasser;
  • 20 g Salz;
  • 40 g Zucker;
  • 500 g Essig.

Gewürze für 1 Glas:

  • 5 Erbsen schwarzer Pfeffer;
  • 5 Erbsen Piment;
  • eine Scheibe Zimt;
  • 3 Nelken;
  • 1 Lorbeerblatt.

Ein solches Rezept wird Hausfrauen anziehen, weil es sehr einfach zu bedienen ist.

Zum Beizen eignet sich am besten die Steinkopfsorte.

Informationen zu den Merkmalen von Rotkohlsorten sowie zu den besten Sorten finden Sie in unserem Material.

  1. Es ist notwendig, die dichtesten und gesündesten Kohlköpfe zum Beizen zu pflücken, sie von der Oberseite der getrockneten Blätter zu schälen und den Stumpf vorsichtig zu schneiden.
  2. Dann können Sie anfangen, Kohl zu hacken.
  3. In einem emaillierten Becken das Salz mit Kohl gründlich reiben und 2 Stunden ruhen lassen.
  4. Nehmen Sie dann gut gewaschene Dosen, geben Sie Gewürze auf den Boden und rammen Sie den Kohl fest hinein.
  5. Danach wird die Marinadenfüllung in die Gläser gegossen und Pflanzenöl darauf gegeben.
  6. An einem kühlen Ort lagern: in einem Keller oder unter der Erde.
Wir empfehlen Ihnen, unsere anderen Artikel zum Thema Rotkohl zu lesen:

  • Gurke;
  • Eintopf auf Tschechisch;
  • auf Koreanisch kochen.

Rotkohl ist aufgrund seines hohen Gehalts an Vitaminen, Ballaststoffen, Makro- und Mikroelementen ein gesundes Produkt. Die von Ernährungswissenschaftlern empfohlene Tagesnorm beträgt 200 g. Bereiten Sie Beilagen und Salate zu, und Ihr Körper wird sich bei guter Gesundheit bedanken.

Ähnlicher Artikel