Gurken im Winter: Ein Gewächshaus für den ganzjährigen Anbau von Gurken, Pflanz- und Pflegetechnologie in einem Wintergewächshaus

Frische Gurken im Winter sind eine echte Delikatesse und eine starke Vitaminbombe.
Köstliche Früchte werden nicht oft in Geschäften gefunden, daher entscheiden sich erfahrene Gärtner, sie unter Bedingungen überhitzter Gewächshäuser selbst anzubauen.
Es gibt viele Sorten, die speziell für die Winterfrucht gezüchtet wurden. Sie können in kalten Regionen angebaut werden und erhalten stabile Ernten. Die Technologie des Gurkenanbaus in einem Gewächshaus im Winter wird in vielen Regionen des Landes erfolgreich eingesetzt. Es ist getestet und bringt gute Ergebnisse. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das ganze Jahr über Gurken in einem Gewächshaus anbauen.
Wintergewächshaus für Gurken: Was soll es sein?
Also, im Winter Gurken in einem Gewächshaus anbauen, wo man anfangen soll. Für den Winteranbau benötigen Sie zunächst ein Gewächshaus auf einem soliden Betonfundament. Bewährte Designs, in den Boden eingelassen. Die Bodenschicht dient als zusätzliche Isolierung und Schutz. Durch die Vertiefung können Sie die Struktur weniger hoch machen, ohne die Pflanzen im Raum einzuschränken.
Die besten Gewächshäuser für Gurken bestehen aus Polycarbonat, das auf einem Metallrahmen mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung montiert ist. Sie sind nicht billig, zahlen sich aber in 2-3 Jahren aus. Glauben Sie mir, ein hochwertiges Gewächshaus für den Anbau von Gurken das ganze Jahr über wird hervorragende Ergebnisse bringen.Darüber hinaus ist es fast nicht reparaturbedürftig, haltbares zelluläres Polycarbonat reißt nicht unter einer Schneeschicht und toleriert leise Temperaturänderungen. Es ist möglich, Gewächshäuser mit gehärtetem Industrieglas zu verwenden, aber eine solche Beschichtung ist zerbrechlicher.

Die Struktur muss auch mit Lüftungsfenstern und Jalousien ausgestattet sein, um vor zu heißen Sonnen zu schützen.
Sehr praktisch ist das automatische Tropfbewässerungssystem, das eine optimale Bodenfeuchtigkeit garantiert. Gurken lieben hohe Luftfeuchtigkeit, vergessen Sie also nicht das Klimatisierungssystem und die Nebelgeräte.
Ebenso wichtig ist es, die Beleuchtung für Gurken im Gewächshaus im Winter richtig zu organisieren. Dazu werden leistungsstarke elektrische Lampen mit Höhenverstellung benötigt.
Ein sehr wichtiges Thema ist das Heizen. Gurken sind eine thermophile Kultur, die selbst einen kurzen Temperaturabfall kaum tolerieren kann.Gewächshäuser können mit Elektrokesseln oder kompakten Holzöfen beheizt werden. Biokraftstoff aus Humus und Stroh, der entlang von Graten ausgelegt ist, sowie Dachmaterialien, die für den Winteranbau von Gurken um den Umfang des Gewächshauses gelegt werden, tragen zur Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur bei.
Je niedriger die Außentemperatur ist, desto perfekter sollte das Heizsystem sein. In Regionen mit besonders kaltem Klima ist es besser, eine kombinierte Technik zu verwenden, bei der mehrere Heizmethoden gleichzeitig kombiniert werden.
Am häufigsten werden Gurken in den Boden gepflanzt. In geräumigen industriellen Brutstätten wird jedoch auch das Wachstum von Gestellen in zwei oder sogar drei Ebenen praktiziert. Dieser Ansatz erleichtert die Ernte und spart knappen Gewächshausraum.
Foto
Auf dem Foto unten: ein Gewächshaus für den Anbau von Gurken das ganze Jahr über, Gurken in einem Gewächshaus aus Polycarbonat im Winter.






Im Winter bauen wir Gurken in einem Gewächshaus an: die besten Sorten für überdachten Boden
In einem Gewächshaus ist es praktisch, Gurken anzubauen, die keine langen Wimpern ergeben. Solche Pflanzen sind kompakt, empfindliche Stängel werden während der Pflege und Ernte nicht beschädigt. Es lohnt sich, auf Sorten und Hybriden mit einer verkürzten Vegetationsperiode zu achten, die keine Bestäubung erfordern. Es gibt viele geeignete Optionen. Es wird empfohlen, mehrere Sorten zu probieren und aus diesen 2-3 am besten geeigneten auszuwählen.
- Valaam ist eine sehr produktive frühreife Hybride, die für gemäßigtes und kaltes Klima geeignet ist. Die Früchte sind sehr zart, ohne Bitterkeit, gesättigtes Grün mit kleinen schwarzen Tuberkeln.
- Suomi - eine für den Winteranbau geeignete Hybride verträgt leicht einen leichten Temperaturabfall. Die Früchte sind klein, ordentlich und wachsen fast nie heraus. Sie haben einen angenehmen, nicht wässrigen Geschmack.
- Das Bouquet ist eine der frühesten Sorten. Die Ernte kann einen Monat nach dem Absetzen der Sämlinge als Igel geerntet werden. Charakteristisch "Bouquet" Früchte, die mehrere Früchte aus jedem Blattsinus ergeben.
- Sarovsky ist ein produktiver Hybrid, der sich durch Ausdauer und Produktivität auszeichnet. Option „Bouquet“ mit hohen Erträgen an mittelgroßen, glatten und sehr leckeren Gurken.
- Der Okhotny Ryad ist eine frühreife Hybride mit einer verlängerten Fruchtzeit. Die Früchte sind klein, länglich, sehr zart im Geschmack.
Die richtigen Samen auswählen

Das für die Aussaat vorbereitete Material muss manuell aussortiert werden, wobei die hässlichen und leeren Samen entfernt werden. Dann werden sie desinfiziert, 10-12 Stunden in ein feuchtes Tuch gelegt, in Aloe-Saft oder einer wässrigen Lösung von Nitrophoska, Kupfersulfat und Borsäure eingeweicht.
Nach der Verarbeitung werden die Samen gewaschen, in ein sauberes, feuchtes Tuch gewickelt und in die untere Kammer des Kühlschranks überführt. Diese Aushärtung stärkt die Pflanzen und stimuliert eine gute Fruchtbildung. Im Kühlschrank sollten die Samen 5-7 Tage verbringen, der Stoff muss ständig angefeuchtet werden.
Boden- und Düngemittelbedarf
Gurken lieben leichten Boden, neutral oder leicht alkalisch. Übermäßiger Säuregehalt ist nicht akzeptabel. Idealer Boden besteht aus altem Gartenboden, Torf, verrottetem Humus und Flusssand. Vergessen Sie nicht, dass sich die fruchtbare Schicht des Bodens jährlich ändert. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gestell wächst.
Um Gurken zu füttern, können Sie komplexe mineralische und organische Düngemittel abwechseln, aber einige Gärtner verlassen sich auf organische Stoffe. Gurken reagieren gut auf eine wässrige Lösung von Königskerze oder Hühnerkot. Die erste Düngung erfolgt nach dem Auftreten des dritten Blattes bei Sämlingen, die zweite Düngung beginnt während der Blütezeit. Während der Fruchtbildung werden Gurken mindestens viermal mit organischer Substanz gefüttert.
Wie man im Winter Gurken in einem Gewächshaus anbaut
Gurkensämlinge können in einer Wohnung oder direkt in einem Gewächshaus gezüchtet werden. Es ist wünschenswert, Samen in Torftöpfe zu säen, junge Pflanzen vertragen es nicht, gut zu graben. Zur Ernte im Januar erfolgt die Aussaat Anfang September.

Die Töpfe werden mit einem vorbereiteten Substrat gefüllt, die Samen werden in 2 cm tiefe Löcher gelegt. Einige Gärtner pflanzen 2 Samen in jede Tasse, wobei die anschließende Ernte berücksichtigt wird.
Der Boden in Töpfen wird mit einer Sprühflasche angefeuchtet, und die Behälter sind oben mit Glas bedeckt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Töpfe mit einem feuchten Tuch abzudecken. Sie können alle 2 Wochen Gurken säen. Sämlinge unterschiedlichen Alters sorgen für eine ununterbrochene Ernte.
Die optimale Temperatur für die Keimung beträgt 25 Grad. Nach dem Auflaufen sinkt die Temperatur tagsüber auf 15 Grad und nachts auf 12 Grad. Pflanzen müssen zweimal pro Woche mit Wasser bei Raumtemperatur bewässert werden. Nach dem Füttern mit Königskerze wird empfohlen, die Sprossen vom Spray zu waschen.Die nächste Stufe: Umpflanzen von Gurkensämlingen in ein Wintergewächshaus. Einen Monat nach der Aussaat der Samen ziehen die gewachsenen Sämlinge auf den vorbereiteten Boden des Gewächshauses. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 20-30 cm, zwischen den Reihen ca. 90 cm.
Merkmale der Nachsorge
Gurken sind eine ziemlich anspruchsvolle Kultur . Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie den Feuchtigkeitsgehalt und die Bodenfruchtbarkeit sorgfältig überwachen.
Für eine gute Gesundheit und eine schnelle Bildung der Eierstöcke benötigen Gurken alle 2 Wochen einen Top-Dressing mit einem Wechsel von mineralischen und organischen Düngemitteln. Es ist auch notwendig, eine hohe Luftfeuchtigkeit von 80-85% aufrechtzuerhalten. Um solche Indikatoren zu gewährleisten, werden der Boden und die Heizungsrohre regelmäßig bewässert.

Im Gewächshaus stehen offene Tanks. Sie befeuchten nicht nur die Luft, sondern verteidigen und erwärmen auch das Wasser zur Bewässerung.
Vor der Blütezeit werden die Pflanzen zweimal pro Woche gegossen. Nach dem Auftreten der Blüten wird die Bewässerung häufiger und reichlicher.
Es ist wichtig, den Zustand der Blätter zu überwachen, sie müssen elastisch und saftig sein. Träge, trocknende Blätter weisen auf einen akuten Feuchtigkeitsmangel im Boden hin.
Für den Winteranbau ist die Lichtintensität sehr wichtig. Die Tageslichtstunden sollten mindestens 12 Stunden dauern. Junge Pflanzen werden durch niedrig hängende Lampen hervorgehoben, wobei das Wachstum der Gurken zunimmt und die Lampen höher steigen. Es wird angenommen, dass der Zustand von Pflanzen durch das warme Lichtspektrum positiv beeinflusst wird.Die Temperatur sollte nicht unter 20 Grad fallen, der optimale Modus - von 25 Grad am Tag bis 15 Grad in der Nacht. Die Belüftung sollte sehr genau sein, damit keine kalten Luftströme in die Pflanzen eindringen können. Gurken stoppen die Bildung von Eierstöcken auch bei kurzfristiger Abkühlung, was sich im Winter stark auf den Gurkenertrag im Gewächshaus auswirkt.